Zerbrechlich und kostbar verdienen die Wälder Frankreichs unseren Respekt

Mit den schönen Tagen wird der Ruf des Waldes dringender. Wandern oder Reiten, Radfahren, Laufen, Spazierengehen und Entdecken mit der Familie sind die kleinen Freuden sonniger Wochenenden. In den Landes, in Fontainebleau und Rambouillet, im Haute-Vallée de la Chevreuse, in den Alpen oder den Pyrenäen beherbergen die Wälder Frankreichs eine reiche Artenvielfalt. Sie tragen zum Gleichgewicht unserer Umwelt bei.

EIn den Ebenen, in den Bergen und an der Küste sind unsere Wälder von außergewöhnlicher Vielfalt. Die Wälder Frankreichs bestehen aus 138 Baumarten. Eichen, Buchen und Kastanien sind die am häufigsten vertretenen Harthölzer. In der großen Familie der Nadelbäume sind See- und Waldkiefern, Fichten und Tannen am häufigsten. Neben diesen sieben Hauptarten gibt es Kirschbäume, Linden, Ahorn, Hainbuche, Elsbeere, Espe, Esche und Erle. Alle diese Bäume beherbergen eine reiche Flora und Fauna. In den Wäldern der Metropole, tatsächlich leben 73 Säugetierarten, 120 Vogelarten, Zehntausende Insekten- und Spinnentierarten und nicht weniger als 30 Pilzarten!

Eine grüne Lunge

In Frankreich gewinnt der Wald an Boden und das sind ausgezeichnete Neuigkeiten! 17 Millionen Hektar Wald bilden die grüne Lunge unseres Landes. Der Wald spielt eine wichtige Rolle beim Erhalt der Umwelt. Es trägt zum Beispiel dazu bei Filtration von Regenwasser und Abfluss. Ein Wald am Wasser nimmt zudem bis zu 80 % der Nitrate, 70 % der Phosphate und 70 % der Sedimente auf. Dank Photosynthese, der Wald nimmt auch Kohlendioxid auf und gibt Sauerstoff ab. Es wird geschätzt, dass in Frankreich jedes Jahr 70 Millionen Tonnen Kohlendioxid im Wald eingeschlossen werden, was zum Kampf gegen die globale Erwärmung beiträgt.

Rotwild im Wald

Ein Bollwerk gegen Naturgefahren

Wälder schützen die Bevölkerung vor Naturgefahren wie Überschwemmungen, Erdrutschen, Lawinen oder Windeinwirkungen. Wenn sich die meisten Wälder in den Ebenen befinden, spielen die Wälder der Mittelmeer- und Atlantikküste coast eine wichtige Rolle gegen Erosion und Versandung. 380 Kilometer Dünenkordon verteilt auf 7 Departements sind nun geschützt durch das Landesforstamt. In den Bergen, Wälder verhindern Lawinen, Steinschläge und Erdrutsche. Sie beherbergen auch die Quellen der größten Flüsse Europas.

Eine Ressource, die es zu bewahren gilt

Das Holz ist eine nachwachsende natürliche Ressource ursprünglich in unseren Gesellschaften. Heizen, Bauen, Einrichten, Verpacken, Isolieren… Holz hat viele Verwendungsmöglichkeiten. Dank der ONF und dem ausgeprägten Bewusstsein der Waldbauern wird diese Ressource nach den Regeln der nachhaltigen Entwicklung bewirtschaftet und unter Berücksichtigung des natürlichen Waldwachstums geerntet.

Die Wandercharta

Aber über sein ökologisches und wirtschaftliches Interesse hinaus macht der Wald ganz einfach das Glück vieler Wanderer, Radfahrer und Reiter, die sich für den Erhalt dieses außergewöhnlichen Naturraums einsetzen. Denn im Wald, jeder ist verantwortlich. Der Schutz der Naturräume ist die Priorität des Nationalen Forstamtes, das die zu beachtenden Punkte hervorgehoben hat, damit der Wald ein geschütztes Refugium bleibt, in dem sich Wanderer und Tiere in völliger Sicherheit entwickeln können. Um Besuchern beim Schutz der französischen Wälder zu helfen, hat das ONF veröffentlicht die Wandercharta chart, „Ich liebe den Wald: Gemeinsam schützen wir ihn! ".

Die Charta zeigt die Gefahren auf, die unsere Wälder bedrohen, wie Müll, Brände, gesetzeswidriges Pflücken und Aufsammeln, Kraftfahrzeuge, Verkehr außerhalb markierter Wege und Pfade oder die unbeaufsichtigte Anwesenheit von Haustieren. Der Wald ist kostbar und zerbrechlich. Es ist notwendig, die richtigen Reflexe anzunehmen, um es zu erhalten. Vergessen Sie nicht, sich vor Ihren Spaziergängen zu beraten die Wandercharta chart.

Waldwanderer

Lesen Sie auch zum gleichen Thema: 
Übernehmen Sie im Wald die richtigen Reflexe