Am Mittelmeer, am Fuße des Massif des Maures, der Nationalpark Port-Cros ist ein erhaltenes Juwel. Als erster Land- und Meerespark in Europa bietet dieses außergewöhnliche Schutzgebiet ein doppeltes Eintauchen in das Herz großartiger Ökosysteme und die Geschichte unseres Landes.
Deit 1963 profitiert der Küstenarchipel der Hyères-Inseln im Departement Var von einem hohen Schutzniveau, da er zahlreiche geschützte Arten beherbergt. Aber auch der Reichtum und die Vielfalt der dort gefundenen Überreste. Ein Konzentrat aus Biodiversität und Geschichte, nur einen Steinwurf von der provenzalischen Küste entfernt. Port-Cros-Nationalpark umfasst einen großen Teil der Insel Porquerolles, die Inseln Port-Cros und Bagaud, die Insel Gabinière und den Felsen von Rascas sowie die umliegenden Gewässer, dh 1 Hektar Land und 700 Hektar Meer. Insel Bagaud et die Insel Gabinière sind integrale Reserven, deren Zugang strengstens verboten ist.
Seit 2016 sind Le Pradet, La Garde, Hyères, la Croix Valmer und Ramatuelle dabei die Nationalpark-Charta und bilden die Haftfläche. Die Küste dieser fünf Städte an der Var-Küste ist unberührt und mit einer besonders reichen Flora und Fauna bevölkert. Die Landschaften, die diese Küste bietet, sind atemberaubend.
Biodiversität des Nationalparks Port-Cros
Die Bäche und Buchten von Nationalpark sind Heimat vieler Tierarten. Unter der Oberfläche, der Königszackenbarsch und seine legendäre Ruhe können von Tauchern entdeckt werden. Große Perlmutt-, Posidonia- und Korallenen… Sowie 180 Fischarten, 265 Krustentierarten und eine Reihe von Schwämmen. Aber auch Seeigel und Muscheln, insgesamt mehr als 300 Arten, leben im Herzen dieses außergewöhnlichen Ökosystems. Beim Schnorcheln oder in Flaschen bestaunen Taucher den Reichtum dieser Artenvielfalt. Auf der Erde, Wanderer kommen nicht zu kurz. Sie können 12 Säugetierarten, 177 Vogelarten und eine Vielzahl von Reptilien, Batrachians, Insekten und Spinnentieren entdecken. Bestimmte endemische Arten profitieren von einer besonderen Überwachung.
Seit 1999, das Heiligtum von Pelagos schützt die Meeressäuger des Mittelmeers. Finnwale, Pottwale, Ziphius, Grindwale, Rundkopfdelfine, Große Tümmler, gewöhnliche Delfine, blaue und weiße Delfine oder sogar Mönchsrobben schwimmen vor den Var-Inseln. Ein Naturwunder, geschützt von Enthusiasten. Die Kreation von Pelagos Heiligtum hat die Aufmerksamkeit des Parks wirklich auf das offene Meer gelenkt, wo eine Vielfalt von Walarten in völliger Freiheit lebt.
Historisches Erbe
Römische Überreste, Wracks und Militärfestungen sind stumme Zeugen einer bewegten Vergangenheit. Auf der Insel Porquerolles und der Insel Port-Cros, nicht weniger als 18 Festungen und Batterien enthüllen die militärische Vergangenheit des Ortes. Unter ihnen sind das Estissac in Port-Cros und Sainte-Agathe in Porquerolles für die Öffentlichkeit zugänglich. Auf dem Grund des Wassers zeugen die Wracks vom alten Handel. Lequin Wrack ist aufgrund seiner Ladung absolut einzigartig. Es transportierte tatsächlich griechische Vasen, die im Fernen Osten verkauft werden sollten. In Bezug auf die beiden Wracks der Palud, einer von ihnen exportierte gallische Weine aus Marseille. Der andere trug eine Ladung Amphoren aus Nordafrika und dem östlichen Mittelmeer.
Die Flöte "La Baleine", 1979 entdeckt, erzählt eine viel spätere Geschichte. Die des Kommandanten der Marineflöte von Louis XIV, "der Wal". Der Matrose verließ das Schiff, nachdem er es in einem sehr ungleichmäßigen Gefecht gegen mehrere Schiffe der englisch-niederländischen Flotte in Brand gesteckt hatte.
Über 50 Jahre Großprojekte
Seit 1963 wurden viele Projekte innerhalb des Parks initiiert, der sich nach und nach entwickelt hat ein wissenschaftlicher Forschungsbereich Hauptfach und ein wichtiges Dokumentations- und Archivzentrum, deren Datenbank ist online verfügbar. Der Park unterstützt und entwickelt eine Reihe von Initiativen im Zusammenhang mit dem Natur-, Kultur- und Landschaftserbe. Der erste Unterwasserpfad de France wurde in Port-Cros in der Bucht von La Palud geboren. In Port-Cros werden die Populationen von Zackenbarschen, Walen und Posidonia-Wiesen geschützt und sorgfältig untersucht. Es werden regelmäßig Bevölkerungsinventuren durchgeführt. In Port-Cros wurde auch die verheerende und invasive exotische Caulerpa taxifolia entdeckt. Jahrelange Forschung und Bemühungen haben es jedoch ermöglicht, es auszurotten.
Finden Sie im Video die Geschichte des Nationalparks von Port-Cros sowie den Bericht über die vielen Initiativen und Projekte, die darin seit 50 Jahren entwickelt wurden.