In Okzitanien, südöstlich des Zentralmassivs, erstreckt sich der Nationalpark der Cevennen über die Departements Lozère, Gard und Ardèche.
Ddie Gipfel des Mont Lozère im Norden, bis zum Mont Aigoual im Südwesten, der Nationalpark der Cevennen ist ein Mittelgebirgsgebiet. Seine bemerkenswertes Natur-, Kultur- und Landschaftserbe begründete 1970 die Unterbringung in einem Nationalpark. Etwa fünfzehn Jahre später dieser Nationalpark wurde endlich ernannt Biosphärenreservat von der UNESCO, "für das erfolgreiche Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur und für den dynamischen Prozess, der lokale Akteure in die nachhaltige Entwicklung des Territoriums einbezieht".
Bemerkenswerte Seiten
In den Cevennen ist Wunder alltäglich. Auf den Kalkplateaus von caausse Méjean und Sauveterre, im Herzen der Tarn- und Jonte-Schluchten, durch die Moore, Weiden und das felsige Chaos von Mont Lozère, im Schatten der Kastanien- und Eichenhaine der Cevennen-Täler, verbirgt dieses unberührte Gebiet prächtige Orte. Das Aigoual-Massiv beherbergt die letzte mittelgebirgige meteorologische Station in Frankreich. Von seinem Gipfel aus gibt der 360 ° C-Blick einen Blick auf den Mont Ventoux, die Voralpen, das Hinterland von Montpellier und den Pic Saint-Loup. An klaren Tagen kann man sogar das Mittelmeer bewundern!
Die außergewöhnliche Artenvielfalt des Nationalparks der Cevennen
Der Nationalpark der Cevennen vereint fast 170 Arten von natürlichen Umgebungen. Sie beherbergen 11 Pflanzenarten und 000 Tierarten. Seit den 2er Jahren die Grands Causses in Zusammenarbeit mit der Liga für Vogelschutz haben die Wiederansiedlung von Geiern ermöglicht. Inzwischen gibt es fast 600 Gänsegeier-, Mönchs- und Präcnoptera-Paare.
Ein historisches Erbe am Rande der Causse
Seit 2011, die agropastoralen Kulturlandschaften von Causses und Cevennen sind in die Liste des Welterbes der Menschheit eingetragen. Die alten Gebäude und die Weideflächen werden erhalten und aufgewertet. Die Restaurierung von Altbauten und gebauten Landschaftselementen erfordert traditionelles Know-how. Bei der Durchführung der Arbeiten werden lokale Materialien bevorzugt. Heute leben 700 Einwohner das ganze Jahr im Herzen des Parks.
Auf dem Weg zu nachhaltiger Entwicklung
Seit Jahrzehnten sind sich die Cevennen des Reichtums ihres Territoriums bewusst. Sie beschlossen daher, seine Entwicklung in Respekt vor Natur und Mensch dort leben. Auf diese Weise unterstützen alle im Gebiet anwesenden Partner die Aufrechterhaltung der Agro-Pastoral. Diese mehrtausendjährige Aktivität ist unerlässlich, um Erhaltung offener Umgebungen. Auch die Einwohner und Gemeinden engagieren sich für die Förderung des Ökotourismus. Sie konsolidieren auch die Sektoren „Trockenstein“ und „Lauze“.
Ein Bergwerk für sportliche und kulturelle Aktivitäten
In den Cevennen, die Wanderwege sind zahlreich. Sie können dem Chemin de Régordane, dem berühmten Chemin de Stevenson oder sogar die Cevennen-Landtourl. Diese herrlichen Routen schlängeln sich durch Kämme, Wälder und Weinberge. Abenteuerlustige können Klettersteige in Florac, Villefort oder Castanet lernen. Sie können dann Mountainbike fahren in das Cevennental, oder sogar Kajakfahren in den Gorges du Tarn. Auf der kulturellen Seite traditionelle ländliche Architektur, Megalithen, das Wüstenmuseum und Spuren der Industrie- und Bergbauvergangenheit der Region werden Geschichtsinteressierte begeistern.
50 Jahre Nationalpark der Cevennen
In diesem Jahr, der Nationalpark der Cevennen bläst seine 50 Kerzen aus. Aus diesem Anlass werden am 25. und 26. September verschiedene Veranstaltungen in Florac organisiert. Das Thema lautet dann „Besuchen wir die Vergangenheit, feiern wir die Gegenwart und träumen wir von der Zukunft der Cevennen“. Runder Tisch zu den Auswirkungen des Klimawandels, futuristische Workshops, Kinderworkshops, Talk mit Hilfe des Underground Theatre, Ausstellungen, Konzerte und Videoscreenings stehen auf dem Programm der Feierlichkeiten.