UNESCO Welterbe Nr. 22: Pyrenäen - Mont Perdu

Als Teil einer speziell gewidmeten Serie Französische Stätten, die von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt wurden, Schreiben Welcome Camping lädt Sie ein, die außergewöhnlichen französischen Reiseziele, die als Erbe der Menschheit erhalten sind, nacheinander zu entdecken. Wir setzen diese Reihe fort mit eine 1997 anerkannte Website, Pyrenäen - Mont Perdu.

Im Herzen der Pyrenäen, auf beiden Seiten der französisch-spanischen Grenze, die Pyrenäen - Mont Perdu Website ist außergewöhnlich. Auf über 30 Hektar erstrecken sich zwei der größten und tiefsten Canyons Europas sowie drei spektakuläre Gletscherkare. Diese beeindruckenden geologischen Formationen sind Zeugen der pastoralen Vergangenheit dieses Territoriums. Weil rund um den Gipfel des Mont-Perdu, Landschaften sind seit über einem Jahrhundert nicht mehr vom Menschen geformt. Aus diesem Grund wurde die majestätische Stätte wegen ihres natürlichen und geologischen Reichtums, aber auch wegen ihres kulturellen Interesses zum Weltkulturerbe erklärt.

Ein grenzüberschreitendes Gelände, Vereinigung zweier Naturparks

Pyrenäen - Mont Perdu liegt in zwei Nationalparks. Auf französischer Seite bieten der Nationalpark der Pyrenäen und die drei Gletscherkare Gavarnie, Staubé und Troumouse atemberaubende Landschaften. Auf spanischer Seite begeistern auch der spanische Nationalpark Ordesa und Mont-Perdu, die Niscle-Schlucht und die Escuain-Schluchten die Besucher. Die beiden Parks arbeiten daher Hand in Hand, um dieses bergige Gebiet zu erhalten.

Wandern in den Pyrenäen Mont-Perdu
Wanderer im Nationalpark Ordesa und Mont-Perdu

Naturerbe der Pyrenäen - Mont Perdu

Pyrenäen - Mont Perdu ist als Weltkulturerbe anerkannt für "seine Bereiche von außergewöhnlicher ästhetischer Bedeutung". Mit seinen spektakulären geologischen Formationen sei er „ein herausragendes Beispiel in der Erdgeschichte“. Aber im Herzen dieses Mineralienschatzes, Biodiversität bleibt erhalten. Tatsächlich bevölkern mehr als 1 Pflanzenarten und eine repräsentative Fauna das Gebiet. Eichen, Buchen, Tannen, Kiefern, Birken und Weiden… Aber auch Silberwicke, Steinbrech, Androsace und Edelweiß sind entlang der Wege zu finden. Geschützt von dieser Vegetation leben Murmeltiere, Steinböcke, Hermelin, Rehe und Gämsen in völliger Freiheit. Wer nach oben schaut, kann auch Bonellis Adler, Bartgeier, Auerhahn oder Auerhuhn bewundern.

Fauna der Pyrenäen

Kulturerbe der Pyrenäen - Mont Perdu

Seit dem Mittelalter, die Landschaften der Pyrenäen - Mont Perdu waren geprägt von Pastoralismus. Die Dörfer, Höfe, Felder, Almen und Wege sind ein unschätzbares Zeugnis der Berggesellschaft von einst. Das Habitatmodell zeigt eine Lebensweise, die auf saisonaler Wanderung basiert. Die Wege verbinden die Dörfer mit Weiden und Wiesen. Sie zeigen das ausgeklügelte System der Transhumanz, das über die Jahrhunderte entwickelt wurde. Heute nicht mehr verwendet, wird es von einigen Hirtengemeinschaften immer noch vor Ort praktiziert.

Die Pont-Nadau ersetzte Ende des XNUMX. Jahrhunderts den Holzsteg
Auf dem Weg zum Talkessel Gavarnie ersetzte der Pont-Nadau Ende des XNUMX. Jahrhunderts den Holzsteg

Heutzutage ziehen jedes Jahr viele Naturliebhaber durch die herrlichen Wanderwege der Pyrenäen - Mont Perdu. Wanderer werden so von den außergewöhnlichen Landschaften und Panoramen begeistert. Nach ihrer Entdeckung von Berggipfeln, Wildbächen und Wiesen erwarten sie am Rande der Parks viele Aktivitäten. Die Pyrenäen sind in der Tat der ideale Spielplatz zum Mountainbiken, Klettern, Kanufahren, aber auch für Klettersteige und Baumklettern.